Ein Netzwerk für musikalische Talente

Die Musikplattform der ETH & Universität Zürich ist innerhalb von vier Jahren zu einem Netzwerk von 600 Musizierenden herangewachsen. Die nächsten Konzerte finden im 100-Jahr-Jubiläum des Uni-Hauptgebäudes statt.

Vergr?sserte Ansicht: Musikplattform ETH UZH
Im Internationalen Jahr der Chemie 2011 pr?sentierte die Musikplattform am 18. Juni, dem ?Tag der Chemie?, ein Notenfeuerwerk im Chemieh?rsaal der ETH Z¨¹rich. (Bild: Musikplattform ETH & UZH)

Wer h?tte gedacht, dass in unserer Alma Mater nebst akademischer Exzellenz auch eine geballte Ladung an musikalischer Kompetenz schlummert. Eine Institution, die diese Talente zutage f?rdert und ihnen eine B¨¹hne bietet, ist die Musikplattform der ETH & Universit?t Z¨¹rich. Als offizieller Verein der Freizeitmusiker steht sie allen Studierenden und Mitarbeitenden der beiden Hochschulen offen ¨C unabh?ngig von Instrument und musikalischer Stilrichtung.

Auftrittsm?glichkeiten auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ

Die Idee zu einer Plattform f¨¹r passionierte Freizeitmusiker entstand vor rund vier Jahren an der ETH. Der erste Aufruf des Initianten Daniel Fankhauser via Polykum und VSETH-Newsletter st?sst auf reges Interesse unter den ETH-Angeh?rigen. Im April 2010 wird die Musikplattform der Kulturstelle des VSETH angegliedert, und bereits zwei Monate sp?ter findet in der gut gef¨¹llten Semper Aula das erste Konzert statt.

Von da an organisierte die Musikplattform halbj?hrlich sogenannte Musikalische Abende in der Semper Aula. Der Eintritt ist frei; mit einer Kollekte werden Organisationen wie die Krebsliga Schweiz oder das Schweizerische Rote Kreuz unterst¨¹tzt. Das Publikum und die Zahl von auftrittswilligen Solisten und Ensembles wuchs schnell, und nach der Ausweitung auf die Universit?t Z¨¹rich im Jahr 2011 wurde die Semper Aula f¨¹r die halbj?hrlichen Konzerte endg¨¹ltig zu klein.

Heute findet der Musikalische Abend abwechselnd im Audimax der ETH und in der Aula der Universit?t statt. Dar¨¹ber hinaus k?nnen die Musizierenden zweimal pro Semester auch an sogenannten Soir¨¦es mitwirken: Konzerte im kleineren Rahmen, ohne Werbung und offizielles Programm, im Raum der Stille auf dem H?nggerberg. Die Anmeldung kann hierzu auch spontan erfolgen, bis zu zwei Tage im Voraus.

Musiker finden Musiker

Neben der Schaffung von Auftrittsm?glichkeiten engagiert sich die Musikplattform insbesondere f¨¹r eine bessere Vernetzung unter den Freizeitmusikern. Die Studienzeit ist bekanntlich kurz und intensiv, und ein musikalisches Netzwerk aufzubauen kostet Zeit. Hier hilft das Portal auf der Website der Musikplattform, wo alle Angeh?rige der beiden Hochschulen unter Angabe von Instrument und Niveau ein Profil erstellen k?nnen.

Mehr als 600 Freizeitmusikerinnen und -musiker haben dies bereits getan, und ¨¹ber Kontakte aus dem Netzwerk sind seither einige neue Ensembles entstanden. Auf ihrer Website publiziert die Musikplattform Konzertdaten und Events aller akademischen musikalischer Vereinigungen.

?Wir sind zu einem festen Bestandteil der Ó¢»ÊÓéÀÖ-Kultur geworden?, res¨¹miert Adrien L¨¹cker, Doktorand am Institute of Fluid Dynamics der ETH Z¨¹rich und seit vergangenem Jahr Pr?sident der Musikplattform. Davon zeuge auch die Tatsache, dass das Rektorat der Universit?t Z¨¹rich die Musikplattform eingeladen hat, am Jubil?um des Uni-Hauptgeb?udes Ende April zwei Konzerte zu geben (siehe Kasten).

Derzeit besteht das Netzwerk der Freizeitmusizierenden etwa zu zwei Dritteln aus ETH-Angeh?rigen. Deshalb will die Musikplattform in n?chster Zeit vor allem die Pr?senz an der Universit?t erh?hen. Die Jubil?umskonzerte in der Aula d¨¹rften hierzu die bestm?gliche Werbung sein.

Konzertreihe am 100-Jahr-Jubil?um des UZH-Hauptgeb?udes

Vom 22. bis 25. April 2014 feiert das Hauptgeb?ude der Universit?t Z¨¹rich sein hundertj?hriges Bestehen. Anl?sslich dieses Jubil?ums kommen die Besucherinnen und Besucher auch in den Genuss zweier Konzerte von Mitgliedern der Musikplattform der ETH & Universit?t Z¨¹rich. Die Konzerte finden am 22. und 23. April jeweils um 18 Uhr in der Aula der Universit?t Z¨¹rich statt.

Neben Mitgliedern der Musikplattform treten dann ausserdem die ETH Big Band und die Z¨¹rcher Singstudenten auf. Den Abschluss dieser Konzertreihe in der Aula bilden am 25. April die Polyband, das Akademische Orchester Z¨¹rich sowie das Vokalensemble Colla Voce.

externe SeiteHier geht¡¯s zum offiziellen Jubil?umsprogramm.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert